Wohnen für Generationen, Ludwig Park, Haus 13

Baujahr 2009

Die Anlage des Alte-Leute-Heims im heutigen Berlin-Pankow, Ortsteil Buch, welche heute zum „LudwigPark“ umgestaltet wird, geht auf einen Entwurf des langjährigen Stadtbaudirektors von Berlin, Ludwig Hoffmann, zurück. Am 19. Juni 1909 wird die „Stadt der Alten Leute“ feierlich eröffnet und stellt für damalige Verhältnisse eine Sensation dar.

Pflegebedürftige Menschen fühlen sich hier an ihrem Lebensabend nicht mehr abgeschoben, sondern finden vielmehr ein behagliches Heim, das voll und ganz auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Aufgrund der Lage des Ortes Buch war die landschaftliche Einbettung des Heims in das ländliche Umfeld nahe liegend. Fast gleichberechtigt neben den elf Patientenhäusern plante Hoffmann wunderschöne überschaubare Parks mit Springbrunnen und Bänken zum Ausruhen für die Bewohner und schaffte somit eine wahre Stätte des Wohlergehens.

Ergänzt wird das Ensemble durch helle Kieswege und hell verputzte Gebäude mit ihren hohen roten Dächern. Trotz der gebotenen Sparsamkeit konnte Hoffman ein freundliches Heim im Stile bürgerlichen Barocks um 1800 schaffen. Durch die Aufteilung in vier getrennte Platzanlagen verfügten die Bewohner über ihre eigenen überschaubaren Bereich. Große und kleine Pavillons statt der bis dahin üblichen mehrgeschossigen Zentralbauten wurden errichtet und bildeten von nun an Wohn- und Behandlungsstätten für die Patienten. Die Sanierungsmaßnahme greift diese Gedanken und Gestaltungsansätze auf führt sie unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Vorgaben fort. Die originale Bausubstanz wird in ihrem inneren und äußeren Erscheinungsbild erhalten bzw. wiederhergestellt und abschnittsweise vollständig saniert. Das Nutzungskonzept sieht eine Anlage für Generationen mit Pflegeheim, Hospiz, Kindergarten und Wohneinheiten vor.

Die ehemaligen Garten- und Platzanlagen mit Grünflächen und Brunnen werden wieder hergerichtet. Sie tragen maßgeblich zur besonderen Atmosphäre der qualitativ guten Wohnanlage am Rande Berlins bei.

 

zurück